Erziehung zur Freiheit und Montessori für zuhause

//Werbekooperation//
Ich lese immer wieder Sprüche wie “in a world full of elsas be batgirl” oder “sei frech, wild und wunderbar.” und jedes Mal denke ich mir, dass solche Sprüche zwar die Individualität fördern sollen, aber in vielen Köpfen genau das Gegenteil bewirken. Ich möchte meinen Kindern vermitteln, dass sie so wie sie sind absolut und in jeder Hinsicht perfekt sind. Jeder Mensch ist ein Individuum, hören wir auf vorschnell in Schubladen zu stecken und nehmen wir unsere Kinder als das an, was sie sind : wunderbare und einzigartige Persönlichkeiten die in allen Farben des Regenbogens schimmern und funkeln, wenn wir sie nur lassen.

Ganz oft werde ich gefragt wieso meine Kinder so selbstständig sind. Zum einen ist es oft garnicht anders möglich, als dass die Kinder vieles selbst machen und zum anderen ist es meine Überzeugung, dass Kinder selbst-tätig sein wollen und dass ich sie in diesem Bedürfnis nach Eigenständigkeit unterstützen möchte.
Montessori ist eine Pädagogik, die das Kind in den Mittelpunkt stellt. Sie ist mehr als schönes Material. Sie ist viel mehr eine innere Einstellung und Haltung Kindern gegenüber. Wir haben ganz gewöhnliches Spielzeug zuhause, meine Kinder gehen in einen gewöhnlichen Kindergarten und doch leben wir nach Montessoris Überzeugungen. Einfach weil ich glaube, dass es darum geht, WIE wir unseren Kindern begegnen.
Ich sehe jeden Tag wie kompetent meine Kinder sind und wie glücklich sie sind, wenn sie die Freiheit haben, zu tun, was und wie sie möchten und ich nicht ständig “mithelfe” und korrigiere, ganz nach dem Leitsatz “Hilf mir, es selbst zu tun”. Ich möchte jedes Kind genauso erleben, wie es ist, nicht wie ich es haben möchte. Besonders im Alltag unserer Großfamilie erleichtert es den Familienalltag ungemein und stärkt das Bewusstsein für jeden Einzelnen.

Kurz gesagt: Montessori heißt für mich, das Kind so wahrzunehmen wie es ist. Ihm zu helfen, seine Autonomie zu leben, selbst zu tun und zu schaffen.

Bei uns zuhause darf jeder in seinem Tempo und auf seine Art leben und sich ausdrücken lernen. Meine Kinder können mitkochen, wenn sie möchten, dafür gibt es ein “Stockerl” damit sie auf Arbeitsflächenhöhe sein können. Ich lasse sie dann gerne schneiden, würzen, umrühren und besonders gerne verkosten sie natürlich. Es gibt also meistens ganz viele Probierer, aber bis das Essen fertig ist, ist dann doch noch genug für alle da. Meistens zumindest.
Meine Kinder können sich selber waschen, dafür haben wir im Badezimmer einen eigenen Kinderwaschtisch. Das macht besonders den kleinen viel Freude weil sie so gerne selbstständig sind, was die Körperpflege betrifft. In einer 10 köpfigen Familie ist es garnicht mehr möglich, alles unter Kontrolle zu haben und ich sehe darin auch wirklich viele Vorteile für uns alle. Dadurch haben die Kinder viel mehr Freiraum zu Erforschen und zu Experimentieren. Außerdem lernen sie ja sowieso extrem viel von ihren Geschwistern.
Was mir bei meinen Kindern nämlich immer wieder auffällt ist, wie sozial sie von Natur aus sind. Da pflückt ein 2 Jähriger Heidelbeeren und denkt dabei an seine Geschwister, die sich mit einem ehrlichen ” Dankeschön ” erkenntlich zeigen, ohne Aufforderung, ohne Druck. Hier wird sich gegenseitig beim Schuhe anziehen geholfen, getröstet und gekuschelt. Frieda wird von allen 6 Großen betüdelt, gefüttert, gewickelt, durch die Gegend getragen und pausenlos abgebusselt. Ein großes Danke an meine Kinder, die mir immer wieder zeigen, wie viel ich noch von ihnen lernen kann.

Es gibt jetzt erstmalig einen Online-Kurs von der Montessori-Akademie Wien, ganz bequem für zuhause. Darin bekommt ihr ganz viele Infos zu dieser wirklich großartigen Friedenspädagogik die jedes Kind sieht, wie es ist. Der Kurs vermittelt ein Gefühl für diese tiefe Liebe zu Kindern, die sich in den Montessori Prinzipien wiederspiegeln. Es werden die sensiblen Phasen die jedes Kind durchläuft, erklärt, es gibt einen Einblick in die vielseitigen Materialien, ihr erfahrt was eine Darbietung ist, ihr lernt die Grundprinzipien dieser Pädagogik kennen, wer das alles erfunden hat und ihr bekommt Ideen und Anregungen, wie ihr Montessori zuhause umsetzen könnt, ohne viel Geld ausgeben zu müssen.

Ich habe mich in den letzten Wochen in diesen Kurs vertieft und fühle mich jetzt wieder bestärkter und entspannter im Umgang mit meinen Kindern. Ich kann euch wirklich sehr ans Herz legen, euch mit dieser Pädagogik zu befassen, denn es ist nicht nur eine Pädagogik für Einrichtungen wie Kinderhäuser oder Schulen. Auch wir als Eltern, können alleine mit unserer inneren Haltung, jedes Kind ganz anders begleiten und stärken. Und ich glaube, dass wir damit einen Unterschied in der Welt machen können. Denn es ist Zeit für ein friedvolles, tolerantes und achtsames Miteinander auf dieser Welt.

Und wenn ihr jetzt auch Lust habt von Saskia Haspel & Christiane Salvenmoser persönlich zu erfahren, was Montessori wirklich heißt, statt unzählige Bücher zu lesen, und ihr euch von deren Leidenschaft anstecken lassen wollt, dann hab ich jetzt ein tolles Angebot für euch mit dem ihr auf den gesamten Kurs -20% Rabatt und ein besonderes Special bekommt. Einfach auf das Bild hier unten klicken und mit dem Gutscheincode: “8IMGLUECK” bekommt ihr den kompletten Kurs um nur 197,60€ statt um 247€.

Ich wünsche euch, dass ihr damit auch ein Stück mehr, eure Kinder zur Selbstständigkeit und zur Freiheit erziehen könnt und ihr damit euer Familienleben mit mehr Leichtigkeit und Freude erleben dürft.

Denn Autonomie und ein übervolles Herz sind die größten Geschenke, die wir unseren Kindern für ihr Leben mitgeben können.

Mehr Infos zum 8 im Glück Special – Montessori Online Kurs findest du hier:
https://www.montessori-online.com/lisa/
Du willst sofort loslegen? Dann hier entlang:
https://shop.montessori-online.com/s/Montessori-Online/montessori-grundlagen-online-kurs-8_im_glueck/payment
Zum Reinschnuppern, kannst du auch auf Ihrem YouTube Kanal vorbeischauen. https://www.youtube.com/c/MontessoriAkademie

“Ihnen helfen zu lernen, ohne Hilfe zu gehen, zu laufen, Treppen auf- und abzusteigen, umgefallene Gegenstände wieder aufzurichten, sich an- und auszuziehen, zu waschen, zu sprechen, um klar und deutlich ihre Bedürfnisse auszudrücken, sich um die Befriedigung ihrer Wünsche zu bemühen, das ist die Erziehung zur Unabhängigkeit.”

Maria Montessori

Teilen: